In our latest Saar Blueprint Giacomo Marola analyzes how the ECJ creates and uses horizontal effects of EU fundamental rights in the EU’s fundamental rights protection.

In our latest Saar Blueprint Giacomo Marola analyzes how the ECJ creates and uses horizontal effects of EU fundamental rights in the EU’s fundamental rights protection.
Soeben ist Heft 2 des 25. Jahrgangs 2022 der Zeitschrift für Europarechtliche Studien erschienen. Die insgesamt 11 Beiträge (9 von ihnen englisch, zwei deutsch) behandeln auf über 200 Seiten die Lieferkettenverantwortlichkeit aus allen wesentlichen Perspektiven. Prof. Giegerich führt mit seinem Beitrag „Supply Chains Responsibilities in the ‘Democratic and Equitable International Order’ – the Tasks for the European Union and Its Member States” in die Problematik ein. Seine Schlussfolgerung lautet: „… supply chains laws are not only legal and legitimate from the perspective of international law; they are even required by both international law and EU law. They are in fact long overdue.” Der Beitrag ist hier online abrufbar.
In unserem neusten Saar Brief beleuchtet Theresa Mainusch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur unionsweiten Anerkennung mitgliedstaatlicher Geburtsurkunden, insbesondere im Kontext sogenannter Regenbogenfamilien.
Den gesamten Beitrag finden Sie hier.
Mit den Möglichkeiten und Perspektiven deutsch-französischer Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsversorgung sowie unionsrechtlichen Grundlagen und Freiräumen beschäftigen sich Laura Katharina Woll und Thomas Giegerich in unserem neuesten Saar Expert Paper.
Das Paper, das auf einem Gutachten für das Ministerium für Finanzen und Europa des Saarlandes beruht, kann direkt hier abgerufen werden.
In unserem neusten Saar Brief beleuchtet Miriam Schmitt den andauernden Konflikt des Europarats mit der Türkei, der zur Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens geführt hat. Wie dieses Verfahren funktioniert und wie die Aussichten für das aktuelle Verfahren aussehen, kann man direkt hier nachlesen.