Bei den Blueprints handelt es sich um eine E-Paper-Serie, welche sich in erster Linie an Nachwuchswissenschaftler:innen richtet, die Texte zur Entwicklung der Europäischen Integration einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen möchten. Die ISSN der in Saarbrücken erscheinenden Serie lautet 2199-0050.
- Merle Arndt – Änderung der Zuständigkeiten im Vorabentscheidungsverfahren – eine Bedrohung für das Herzstück der Rechtsunion? (05/2023)
- Philipp Weisgerber – Artikel 8 EMRK: Vom Schutz des Privatlebens hin zur allgemeinen Handlungsfreiheit? (03/23)
- Nadja Guida – Vereinbarkeit deutscher Einreisebeschränkungen und Grenzkontrollen anlässlich der Corona-Pandemie mit dem Unionsrecht (12/22)
- Diellëza Gashi – Summary and Overview of the EU Digital Services Act (Draft) (08/22)
- Maxime Dubreuil – Rule of Law in Romania and the Primacy of EU Law according to the CJEU Judgment of 21. Dec. 2021 (08/22)
- Giacomo Marola – Horizontality of EU fundamental rights: Evolving jurisprudence of the European Court of Justice (07/22)
- Boris Belortaja – The Interaction Between the Fundamental Market Freedoms and Fundamental Rights in the Proportionality Review of the Court of Justice of the European Union (06/22)
- Luis Hott – Der neue Konditionalitätsmechanismus – ein scharfes Schwert? (10/21)
- Giacomo Marola – Relying on International and European Economic Law to sanction illiberal trends in Hungary: the ECJ judgements C-78/18 and C-66/18 (07/21)
- Rebecca Owers – Where do we find the key to lock them away? – The right to detain in non-international armed conflict (06/21)
- Merle Arndt, Annika Blaschke, Thomas Giegerich & Nana Pazmann – Menschenrechte udn Antidiskriminierung (03/21)
- Merle Arndt, Annika Blaschke, Thomas Giegerich & Nana Pazmann – Menschenrechte und Antidiskriminierung, Ein Leitfaden für Schulen (12/2020)
- Nara Neiva Watrin – Effectiveness of International Human Rights Law in Protecting Women against Domestic Violence, Comparison of Global and Regional Mechanisms (11/20)
- Maximilian Dieter – The European Union and the Nuclear Deal with Iran (9/20)
- Irene Salgado Doval – The immunity of acting and former heads of State from national and international criminal Courts (09/20)
- María Joya Rodríguez – Responsibility for Violations of Human Rights and International Humanitarian Law by United Nations Peacekeeping Forces (08/20)
- Yunzhi Huang – Multinational Corporations and the Human Right to Water (07/20)
- Islam Shalik – Solidarity: the missing ingredient to a successful European integration? (05/20)
- Berfu Yalcin – Sexual Orientation Change Efforts and Their Compatibility With International and European Human Rights Protection a Comparative Law Approach (11/19)
- Yunzhi Huang – The Human Right to Water (05/19)
- Isoke Khemet – Proposal for a Directive on Copyright in the Digital Single Market: Article 13’s Impact on Freedom of Expression (05/19)
- Michelle Diehl – Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare: Aus Gleichheitsgründen geboten oder zum Schutz der traditionellen Ehe verboten? (02/18)
- Dennis Traudt – Gibt es im EU-Recht ein Verfassungsprinzip der Völkerrechtsfreundlichkeit? (10/17)
- Michael Schuberth – Update: Schlussanträge des Generalanwaltes im Rahmen der Nichtigkeitsklagen der Slowakei und Ungarns gegen die Notfallumsiedlung von Flüchtlingen aus Griechenland und Italien sind gestellt (08/17)
- Karoline Schmidt – How to Combat Information Warfare in the Post-Truth Age (05/17)
- Lyn Paula Fischer – Ausgewählte Rechtsfragen des Brexit (03/17)
- Philipp Weisgerber – CETA und TTIP: Abschluss als gemischte Abkommen und Entscheidung über die vorläufige Anwendung (02/17)
- Franziska Lind – Unionsrechtliche Zulässigkeit von Investor-Staat-Schiedsgerichtsverfahren in BITs zwischen zwei Mitgliedstaaten: BGH-Vorlage an den EuGH (02/17)
- Simon Biehl – Extraterritoriale Anwendbarkeit der EMRK im bewaffneten Konflikt: Al-Saadoon & Ors. v. Secretary of State for Defense im Vereinigten Königreich (02/17)
- Pascale Mayer – Bankbook Bodies: The Billion Dollar Business with Organ Trade – The Development of International Legal Measures and the Effectiveness in Curtailing the Black Market (12/16)
- Michael Schuberth – Die Nichtigkeitsklagen der Slowakei und Ungarns gegen die Notfallumsiedlung aus Italien und Griechenland – Eine rechtliche Erörterung der EuGH-Rechtssachen C-643/15 und C-647/15 (11/16)
- Eleftherios Petropoulos – Die Europäische Bürgerinitiative im paneuropäischen Kontext: Wo steht die direkte Demokratie in der EU im Vergleich zu ihren Mitgliedstaaten? (11/16)
- Layla Kristina Jaber – Die Entscheidung der Großen Kammer in der Rechtssache Al-Dulimi – eine Gefahr für die Einheit des Völkerrechts oder ein Sieg für den Schutz der Grund- und Menschenrechte? (10/16)
- Derya Nur Kayacan – How to Resolve Conflicts Between Fundamental Constitutional Rights (02/16)
- Desirée Schmitt – Reaktionen der EU auf das starke Ansteigen des Flüchtlingszustroms seit April 2015 – Eine zeitliche Darstellung (02/16)
- Karoline Schmidt – Hassreden auf Facebook – Wie weit geht die Meinungsfreiheit? (11/15)
- Oskar Josef Gstrein – Regulation of Technology in the European Union and beyond (10/15)
- Kanad Bagchi – Proposals for a future European State Bankruptcy law (05/15)
- Richard Hamran – Overview of the Bioethics Convention and its protocols (03/15)
- Oskar Josef Gstrein – The European Union and its Reidentification as a Guardian of human rights (01/14)
- Oskar Josef Gstrein & Darren Harvey – The Role of National Parliaments in the EU – Written Evidence for the UK House of Lords Inquiry (10/13)
12 Gedanken zu „Saar Blueprints“
Kommentare sind geschlossen.