Schlagwort-Archive: Grundfreiheiten

Das Bild zeigt Katharina Koch.

Nach langen Verhandlungen haben sich das Vereinigte Königreich und die Europäische Union am 24.12.2020, eine Woche vor Ablauf der Übergangsfrist, auf ein Freihandelsabkommen einigen können. Damit hat das Vereinigte Königreich zum 01.01.2021 auch endgültig den Binnenmarkt verlassen. Doch welche Bedeutung hat dies für den Warenverkehr zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich und welche Konsequenzen hat es für die Arbeitnehmer:innen?

Darüber und was die Grundfreiheiten überhaupt sind spricht Katharina Koch mit dem RZE in unserem neuen Podcast, der hier abrufbar ist.

Am 14.6.19 waren Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Max-Planck-Gymnasiums aus Saarlouis zu einer englischsprachigen Veranstaltung zur Europäischen Union zu Besuch am Jean-Monnet Lehrstuhl von Prof. Dr. Giegerich, Inhaber des Lehrstuhls für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität des Saarlandes.

Die Schülerinnen und Schüler wurden von Professor Giegerich und seinen Mitarbeitern zu der Veranstaltung begrüßt. Nach einem Vortrag zu den Grundlagen der Europäischen Union wurde den Jugendlichen die Europäischen Institutionen näher gebracht. Dabei wurde sowohl die Wahl zum Europäischen Parlament als auch die Wahl der neuen Kommission thematisiert. In einem zweiten Workshop ging es um die Grundfreiheiten der Europäischen Union. Deren Bedeutung für den europäischen Binnenmarkt wurde am Beispiel des immer noch nicht geklärten Brexit vertieft.