Dennis Traudt erklärt anhand der “Trade for All”-Strategie, wie die EU im Außenhandel agiert und insbesondere versucht Menschenrechte und Nachhaltigkeit in Partnerländern mithilfe von Handelsabkommen durchzusetzen.
Die Folge ist hier abrufbar.
Dennis Traudt erklärt anhand der “Trade for All”-Strategie, wie die EU im Außenhandel agiert und insbesondere versucht Menschenrechte und Nachhaltigkeit in Partnerländern mithilfe von Handelsabkommen durchzusetzen.
Die Folge ist hier abrufbar.
Vor einigen Wochen hat Julia Jungfleisch in unserer Podcast-Folge die Grundlagen des Asylrechts und die Unterscheidung zwischen Flüchtlingsstatus und subsidiärem Schutz erklärt. Daran anknüpfend nimmt sie in unserer neuen Folge die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und des Gerichtshof der Europäischen Union im Bereich des Asylrechts genauer in den Blick. Die neue Folge ist hier abrufbar.
In unserer neuen Podcast-Folge spricht Julia Jungfleisch über das europäische Asylrecht. Sie stellt dabei die rechtlichen Grundlagen dar und erläutert unter anderem auch die Unterscheidung zwischen Flüchtlingsstatus und subsidiärem Schutz.
Die Folge ist hier abrufbar.
Nach langen Verhandlungen haben sich das Vereinigte Königreich und die Europäische Union am 24.12.2020, eine Woche vor Ablauf der Übergangsfrist, auf ein Freihandelsabkommen einigen können. Damit hat das Vereinigte Königreich zum 01.01.2021 auch endgültig den Binnenmarkt verlassen. Doch welche Bedeutung hat dies für den Warenverkehr zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich und welche Konsequenzen hat es für die Arbeitnehmer:innen?
Darüber und was die Grundfreiheiten überhaupt sind spricht Katharina Koch mit dem RZE in unserem neuen Podcast, der hier abrufbar ist.