Klicken Sie hier für die PDF-Version des Leitfadens.
Click here for the PDF version of the guidelines.
Der folgende Leitfaden soll die Erstellung einer Case Note erleichtern. Er bietet einen möglichen Aufbau und Orientierungspunkte, lässt den Autorinnen und Autoren jedoch die Freiheit, die Struktur nach Bedarf anzupassen.
Formelle Hinweise
- Maximal 1.250 Wörter. Für ausführlichere Beiträge steht die Kategorie „Saar Briefs“ zur Verfügung.
- Nach Einführung der Entscheidung genügt ein Verweis auf relevante Randnummern (z. B. „Rn. XY“).
- Die Einbindung von Sekundärliteratur ist optional, kann aber die Einordnung und Bewertung der Entscheidung vertiefen.
- Bitte wenden Sie, sofern Sie mit Gliederungsebenen arbeiten, die sog. gemischte Gliederung an: A. – I. – 1. – a) – aa) – (1) – (a)
- Schreiben Sie präzise und verständlich. Erklären Sie spezifische Terminologien bei Bedarf.
Möglicher Aufbau einer Saar Case Note
- Überschrift
- Benennen Sie prägnant die einschlägige Entscheidung, um eine klare Orientierung zu geben.
- Einleitung
- Welche Entscheidung wird analysiert? (Gericht, Datum, Aktenzeichen)
- Warum ist das Urteil relevant?
- Sachverhalt
- Fokussieren Sie sich auf wesentliche Umstände, die für die rechtliche Würdigung von Bedeutung sind.
- Welche tatsächlichen Umstände des Falls und welche Argumente im Parteienvortrag sind besonders relevant?
- Verfahrensverlauf
- Gab es vorhergehende Entscheidungen anderer Instanzen?
- Welche Aspekte standen im bisherigen Verfahren besonders im Vordergrund?
- Kernaussagen des Urteils
- Welche Entscheidungsgründe führt das Gericht an?
- Welche Kernaussagen des Urteils sind rechtlich zu würdigen?
- Gibt es prägende Schlüsselzitate?
- Einordnung und Bewertung
- Fortsetzung oder Bruch? Setzt das Urteil eine Linie fort oder weicht es von der bisherigen Rechtsprechung ab?
- Praktische Folgen: Welche Auswirkungen hat das Urteil? Betreffen sie spezifische Rechtsbereiche, Institutionen oder die Gesellschaft insgesamt?
- Rechtssicherheit: Lässt die Entscheidung Spielraum für Behörden oder andere Gerichte?
- Vergleiche: Weist die Entscheidung Parallelen zu anderen Entscheidungen desselben oder anderer Gerichte auf?
- Rechtspolitische Relevanz: Welche rechtspolitischen oder gesellschaftlichen Auswirkungen könnten sich ergeben?
- Fazit und Ausblick
***
Guideline for Saar Case Notes
Click here for the PDF version of the guidelines.
The following guideline is designed to support the drafting of a Case Note. It outlines a possible structure and key points to consider but allows authors the flexibility to adjust the format as needed.
Formal Guidelines
- Word Limit: Case Notes should not exceed 1,250 words. Longer analyses can be submitted under the “Saar Briefs” category.
- Referencing: After introducing the case, refer directly to relevant paragraphs in the decision in brackets (e.g., “para. XY”).
- While optional, integrating secondary literature can enhance the analysis and evaluation of the judgment.
- If using a hierarchical structure, follow the numbering style: A. – I. – 1. – a) – aa) – (1) – (a).
- Write clearly and precisely, explaining specialized terminology where necessary.
Suggested Structure for a Saar Case Note
This framework aims to provide clarity and structure to your Case Note while offering flexibility to address the unique aspects of each case.
- Title
- Clearly identify the decision to provide context to the reader.
- Introduction
- Specify the judgment being analyzed (court, date, case number).
- Highlight the decision’s significance and relevance.
- Facts of the Case
- Focus on the key circumstances relevant to the legal analysis.
- Identify factual elements and arguments presented by the parties that are particularly important.
- Procedural Background
- Detail any prior rulings from lower courts or related proceedings.
- Emphasize certain aspects that played a significant role in the case.
- Key Findings of the Judgment
- Summarize the court’s reasoning and the key points of the decision.
- Highlight significant statements or quotes that capture the essence of the ruling.
- Analysis and Evaluation
- Continuity or Change: Does the judgment uphold or break with established case law?
- Practical Impact: What are the practical implications of the decision? Does it affect specific legal fields, institutions, or broader societal concerns?
- Legal Certainty: Does the judgment clarify the law, or does it leave room for varying interpretations?
- Comparative Context: Are there parallels to other decisions from the same or different courts?
- Political Implications: What potential legal, political, or societal impacts might the ruling have?
- Conclusion and Outlook
- Summarize the key takeaways and consider possible future developments stemming from the judgment.