Schlagwort-Archive: Europäische Union

Die Kinderuni der Universität des Saarlandes lädt normalerweise zu einer Vorlesung in den Audimax ein. Dies war aber im Mai aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht möglich, weshalb Prof. Dr. Thomas Giegerichs Vorlesung „Was sind die Kinderrechte und was haben Kinder davon?“ verschoben werden musste. Zwar ist eine Vorlesung vor Ort noch immer nicht möglich, das Team der Kinderuni hat sich nun aber ein neues Konzept für das Wintersemester 2020/2012 überlegt, an dem sich Prof. Dr. Thomas Giegerich mit großer Freude beteiligt.

Bis zum 20. November 2020 können sich Klassen der Stufen 3-6 beim Team der Kinderuni bewerben. Die dann ausgewählten Klassen bekommen die Möglichkeit, Dozenten ehemaliger Kinderuni-Veranstaltungen zu interviewen. Aus einem Zusammenschnitt der vorangegangenen Vorlesung, des Interviews und einer Vorstellung der Klasse wird dann ein Video erstellt, dass das Team der Kinderuni veröffentlichen wird.

Prof. Dr. Thomas Giegerich hatte im Frühjahr 2018 eine Vorlesung zum Thema „Was bedeutet Europa für uns im Saarland?“ gehalten. Er freut sich nun auf die zahlreichen Fragen rund um die Europäische Union und deren Bedeutung für das Saarland von seinen Interviewpartner*innen.

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Kinderuni zu finden. Hier finden Sie einen Bericht der Saarbrücker Zeitung vom vergangenen Wochenende über die Kinderuni.

Die Mitgliedsländer der Europäischen Union stützen sich auf gemeinsame Werte, zu denen Grundrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gehören. Rechtsstaatlichkeit ist also ein fest verankerter Grundsatz in der europäischen Gemeinschaft, dennoch sind Grundfreiheiten von Zivilgesellschaft bzw. Medienpluralismus sowie unabhängige, unparteiische Richter auch in Europa immer wieder in Bedrängnis. Um möglichst früh Entwicklungen entgegen der Rechtsstaatlichkeitsprinzipien erkennen zu können, veröffentlicht die Europäische Kommission, die auch „Hüterin der Verträge“ genannt wird, seit diesem Jahr einen „Bericht über die Lage der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union“.
Wie kann durch diesen Bericht der Trend einiger Mitgliedsländer, sich immer weiter von den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit zu entfernen, aufgehalten werden? Es werden konkrete Handlungen gefordert, doch die Mitgliedsländer scheinen sich nicht mit dem Europäischen Parlament und der Kommission einigen zu können. Wie kann es gelingen, die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, wie unabhängige Gerichte sowie freie Medien auch in Krisenzeiten zu schützen? Muss die EU-Kommission härter durchgreifen?
Darüber werden Prof. Dr. Thomas Giegerich und Annegret Kempf von der Europäischen Kommission am kommenden Dienstag, 17.11.2020 um 12:30Uhr diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und über die Plattform Zoom mit nachfolgendem Link möglich: https://zoom.us/j/93967020940

Erstmals digitaler Europatag!

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir unseren diesjährigen Europatag, der im Mai stattfinden sollte, leider verschieben. Jetzt ist es soweit: Wir holen den Europatag in digitaler Form in Kooperation mit dem Ludwigsgymnasium in Saarbrücken nach.

Julia Jungfleisch, Mitarbeiterin des Lehrstuhls, wird für die beiden Politikkurse von Frau Schwer und Herrn Müller einen Workshop zum Thema „Flucht und Migration nach Europa – Was macht die Europäische Union?“ halten.
Anlass für das Thema ist neben dem Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria am 8. September 2020, der die Flüchtlingsthematik wieder in das öffentliche Bewusstsein gerufen hat, die Vorstellung der Reformpläne der Kommission für das Gemeinsame Europäische Asylsystem am 23.09.2020. Der Workshop beschäftigt sich sowohl mit den rechtlichen Grundlagen des europäischen Flüchtlingsrechts, als auch mit aktuellen Fällen von EGMR und EuGH um ein Grundverständnis für die Herausforderungen für und die Anforderungen für die europäische Flüchtlingspolitik zu schaffen.

Auch für die Schüler*Innen des Deutsch-Französischen-Gymnasiums wird der Europatag gegen Ende dieses Jahres nachgeholt, genauere Informationen dazu folgen.

Am 5. Mai hat das Bundesverfassungsgericht ein Urteil zum Staatsanleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) gefällt, es für teilweise verfassungswidrig erklärt und damit viele Diskussionen angestoßen.

Auf Basis des von Prof. Dr. Thomas Giegerich auf diesem Blog veröffentlichten Beitrags „Mit der Axt an die Wurzel der Union des Rechts – Vier Fragen an das Bundesverfassungsgericht zum 70. Europa-Tag“ wollen Europe Direct Saarbrücken, die Jungen Europäischen Föderalisten und die Europäische Akademie mit Prof. Dr. Thomas Giegerich und Dr. Christian Molitor (Geschäftsführer des Sparkassenverbands Saar) über das Urteil und seine Folgen diskutieren.

Diese Online-Diskussion findet am 10. Juni 2020 um 18 Uhr über die Plattform Zoom unter folgendem Einladungslink https://zoom.us/j/98760560838 statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Annika Blaschke und Dennis Traudt befassen sich in unserem aktuellsten Saar Brief mit den politischen Entwicklungen der letzten Monate in Großbritannien und dem neu ausgehandelten Vorschlag für das „Nordirland-Problem“. Der Beitrag ist hier abrufbar.