Schlagwort-Archive: Europatag

Online-Workshop „Die EU und ich“

Wie jedes Jahr hat der Lehrstuhl von Univ.-Prof. Thomas Giegerich anlässlich des Europatags am 09. Mai gestern und heute einen Workshop zum Thema „Die EU und ich“ für Oberstufenschüler:innen angeboten. Anders als sonst üblich konnten wir die teilnehmenden Schüler:innen leider nicht in den Räumlichkeiten des Europa-Instituts begrüßen, sondern haben den Europatag erstmalig ausschließlich online durchgeführt.

Nach einer Begrüßung durch Prof. Giegerich mit einführenden Worten zur Entstehungsgeschichte der heutigen Europäischen Union wurden die Schüler:innen in verschiedene Workshops aufgeteilt. Dort beschäftigten sich die Schüler:innen unter Anleitung der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen von Prof. Giegerich mit den Institutionen der EU, den Grundlagen des Anti-Diskriminierungsrechts und des Asyl- und Migrationsrechts sowie mit fake news und hate speech. Am Ende haben die Schüler:innen im Plenum ihre Ergebnisse den anderen Gruppen vorgestellt.

Wir freuen uns sehr, dass unser Angebot auf so großes Interesse gestoßen ist. Es haben Schüler:innen von folgenden Schulen teilgenommen: Edith-Stein-Schule, Neunkirchen; Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler; Hermann-Neuberger-Schule, Völklingen.

Portrait von Jean Monnet

Woll: Jean Monnets Leben und Wirken

Anlässlich des heutigen Europatages – dem Jahrestag der Schuman-Erklärung von 1950 – wollen wir unseren Namensgeber Jean Monnet, den geistigen Urheber des Schuman-Plans näher vorstellen. Laura Katharina Woll zeichnet in unserem neuen Saar Brief seine spannende Lebensgeschichte und zentrale Rolle als Wegbereiter der europäischen Integration nach. Der Beitrag ist hier abrufbar.

Jüngst hat die ARD zudem eine kurzweilige Reportage über sein Leben mit dem Titel „Der Mann im Schatten – Die Lebensgeschichte von Jean Monnet“ veröffentlicht. Diese ist in der ARD Mediathek abrufbar.

Die Konferenz zur Zukunft Europas, die Laura Katharina Woll am Ende ihres Beitrags anspricht, wird heute feierlich in Straßburg eröffnet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Online-Workshop „Die Europäische Union und ich“

Termin: 21. Mai 2021

Der Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration, Antidiskriminierung, Menschenrechte und Vielfalt lädt wie in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Dokumentationszentrum und dem Europa-Institut zu einem Online-Workshop mit dem Titel „Die Europäische Union und ich“ für Oberstufenklassen (10. bis 12. Jahrgangsstufe) ein.

Ort: Online über die Plattform Zoom

Zeit: 8:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr (genauerer Terminplan wird rechtzeitig bekannt gegeben)

Zielgruppe: Schüler:innen der Oberstufe

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das Bild zeigt den Hörsaal des Europa-Instituts. Schüler:innen hören einem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Giegerich zu.

Seit etlichen Jahren engagiert sich der Jean-Monnet-Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Giegerich auch in der außeruniversitären Lehre und hat immer wieder in Kooperation mit Schulen aus dem Saarland europarechtliche Workshops angeboten. Das Highlight ist jedes Jahr der Europatag im Mai, zu dem wir in den letzten Jahren ca. 100 Schüler:innen von verschiedenen Schulen an die Universität des Saarlandes eingeladen und ihnen in Workshops diverse Aspekte der Europäischen Union näher gebracht haben. Aufgrund der COVID19-Pandemie mussten wir dies im vergangenen Jahr leider absagen. Zu unserer großen Freude konnten wir es aber im Herbst in Kooperation mit zwei Saarbrücker Gymnasien in digitaler Form nachholen. Die Berichte dazu finden Sie hier und hier.

Für dieses Jahr hatten wir darüber hinaus noch ein besonderes Highlight vorbereitet, das leider auch ausfallen musste. Prof. Dr. Giegerich wollte im Mai im Rahmen der Kinder-Uni eine Vorlesung zu Kinderrechten halten. Auch dies soll nun in einer etwas anderen Form nachgeholt werden. Darüber haben wir ebenfalls hier auf dem Blog berichtet. So oder so: aufgeschoben ist nicht aufgehoben!