Fünf Jahre PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts:  Überlegungen zu einem künftigen Vertragsverletzungsverfahren wegen der Ultra-vires-Rechtsprechung

Fünf Jahre nach dem umstrittenen PSPP-Urteil analysiert der Beitrag, wie Europäische Kommission und Bundesregierung in neuen Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland reagieren sollten, wenn sich die Ultra-vires-Rechtsprechung fortsetzt. Dabei werden insbesondere die Grenzen der Verteidigungsstrategie der Bundesregierung und die wahre Rolle des EuGH im Verhältnis zum Bundesverfassungsgericht kritisch hinterfragt.

Weiterlesen

Rule of Law in German and European Foreign Policy: The Use of Rule-of-Law Clauses in International Treaties

This Saar Brief explores how Germany and the EU use “rule-of-law clauses” in international agreements as foreign policy tools, linking them to EU treaties and Germany’s Basic Law. Drawing on case studies such as EU–Ukraine, EU–Moldova, EU–Israel, and CETA, it shows a preference for political over legal enforcement. The author calls for faster enforcement.

Weiterlesen

Germany and the EU: Safeguarding the Rule of Law in Troubled Times

This Saar Brief explores the EU’s rule of law mechanisms – Article 7 TEU, infringement proceedings, and funding conditionality. While these tools have led to major rulings and applied financial pressure, they often secure only limited compliance. The authors argue that the CJEU’s efforts rely heavily on national courts and that Germany’s legal culture and political influence are central to shaping a more cohesive enforcement regime.

Weiterlesen

Zur Bedeutung und Effektivität des Artikel-7 EUV-Verfahrens 

Dieser Saar Brief ist Teil des Online-Symposiums mit dem JuWissBlog zum Thema „Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union – Mechanismen und nationale Verantwortung“ und beleuchtet das Verfahren nach Art. 7 EUV und dessen politische Blockierbarkeit im Schutz gemeinsamer EU-Werte. Als wirksames Ergänzungsinstrument wird die Konditionalitätsverordnung hervorgehoben, die finanzielle Sanktionen bei Rechtsstaatsverstößen erlaubt.

Weiterlesen

Factual Silence as Rule of Law Evasion: Adverse Inference and the Evidentiary Collapse of EU Accountability

This Saar Brief by Moon Hwan Lee is part of the joint Online Symposium by Jean Monnet Saar and JuWissBlog on “Protecting the Rule of Law in the European Union”. It explores how some EU Member States use factual silence to evade legal accountability while maintaining an appearance of compliance. The author proposes the use of adverse inference – treating unjustified silence as evidence of a breach – as a doctrinal tool to strengthen the EU’s rule of law enforcement.

Weiterlesen