Schlagwort-Archive: Antidiskriminierung

Menschenrechte und Antidiskriminierung

Merle Arndt, Annika Blaschke und Nana Pazmann, studentische Hilfskräfte des Jean-Monnet-Lehrstuhls für Europäische Integration, Antidiskriminierung, Menschenrechte und Vielfalt, haben zusammen mit Prof. Dr. Thomas Giegerich ein Booklet für Kinder im Grundschulalter erstellt, das nun als besonderer Saar Blueprint veröffentlicht wird.Das Projekt entstand im Rahmen der Jean-Monnet-Aktivitäten im Zeitraum von 2017-2020. Das Booklet ist hier direkt abrufbar.

Zum Inhalt: Menschenrechte spielen im alltäglichen Leben eine große Rolle und sind Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Zusammenleben. Die Broschüre beschäftigt sich mit Fragen des Menschenrechtsschutzes und der Antidiskriminierung auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Sie setzt sich zunächst mit der Frage auseinander, was Menschenrechte überhaupt sind und charakterisiert diese. Es werden deren Ausprägungen im Mehrebenensystem (Vereinte Nationen, Europarecht, Europäische Union, nationale Ebene) dargestellt. Dabei geht die Broschüre auch auf die Kinderrechte und die Kinderrechtekonvention ein. Als zweites großes Thema der Broschüre wird die Antidiskriminierung besonders in Hinblick auf die vielfältigen Diskriminierungsgründe behandelt. Exemplarisch werden das Verbot der Rassendiskriminierung, der Diskriminierung aufgrund der Religion, des Geschlechts sowie der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung dargestellt und erklärt.

Merle Arndt, Annika Blaschke und Nana Pazmann, studentische Hilfskräfte des Jean-Monnet-Lehrstuhls für Europäische Integration, Antidiskriminierung, Menschenrechte und Vielfalt, haben zusammen mit Prof. Dr. Thomas Giegerich ein Booklet erstellt, das insbesondere Schulen als Leitfaden dienen soll, und nun als besonderer Saar Blueprint veröffentlicht wird: Die neue Broschüre des Jean-Monnet-Lehrstuhls ist dem Menschenrechtsschutz und dem Antidiskriminierungsrecht gewidmet und wendet sich vor allem an jugendliche und junggebliebene Leser:Innen. Das Projekt entstand im Rahmen der Jean-Monnet-Aktivitäten im Zeitraum von 2017-2020. Das Booklet ist hier direkt abrufbar.

Zum Inhalt: Menschenrechte spielen im alltäglichen Leben eine große Rolle und sind Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Zusammenleben. Die Broschüre beschäftigt sich mit Fragen des Menschenrechtsschutzes und der Antidiskriminierung auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Sie setzt sich zunächst mit der Frage auseinander, was Menschenrechte überhaupt sind und charakterisiert diese. Es werden deren Ausprägungen und Durchsetzung im Mehrebenensystem (Vereinte Nationen, Europarecht, Europäische Union, nationale Ebene) dargestellt. Das Booklet beschäftigt sich außerdem mit den Menschenrechten von Flüchtlingen. Als zweites großes Thema der Broschüre wird die Antidiskriminierung besonders in Hinblick auf die vielfältigen Diskriminierungsgründe behandelt. Exemplarisch werden das Verbot der Rassendiskriminierung, der Diskriminierung von Minderheiten, Diskriminierung aufgrund der Religion, des Geschlechts, der sexuellen Orientierung sowie der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung dargestellt und erklärt.

Vom 28. bis 30 März 2019 fand an der Europäischen Akademie Otzenhausen das internationale und interdisziplinäre Symposium „The European Union as Protector and Promoter of Equality“ des Jean-Monnet-Lehrstuhls für Europäische Integration, Antidiskriminierung, Menschenrechte und Vielfalt von Prof. Dr. Thomas Giegerich statt. Das Symposium umfasste folgende Themenbereiche:

  • Equality as a Fundamental Value of the EU
  • The EU as a Protector of Equality – General Part of EU Antidiscrimination Law
  • Selected Special Issues of Antidiscrimination Law
  • The EU as Promoter of Equality – Inside and Outside Perspectives
  • Concluding Panel: Is the EU a Protagonist of Equality?

Das Programm des Symposiums ist hier abrufbar. In Kürze wird ein ausführlicher Tagungsbericht veröffentlicht.

Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare: Aus Gleichheitsgründen geboten oder zum Schutz der traditionellen Ehe verboten?

Der neueste Aufsatz aus der E-Paper-Serie Saar Blueprints von Michelle Diehl beschäftigt sich mit dem Schutz der Ehe nach dem Grundgesetz, der EMRK und dem EU-Recht sowie der Frage, ob ihre Öffnung für gleichgeschlechtliche Paare aus Gleichheitsgründen geboten war.

Der Beitrag ist hier direkt abrufbar. Er stellt die überarbeitete Version eines Referats dar, das die Autorin im Wintersemester 2017/2018 im Seminar „Aspekte des Antidiskriminierungsrechts in Deutschland, Europa und der Welt“ von Univ.-Prof. Dr. Thomas Giegerich gehalten hat.