A Belgian Call-In Proposal: Joining the EU Trend, But Questions Remain

On April 17, Belgium has signaled its intent to introduce national call-in powers for merger control, joining a growing European trend aimed at scrutinizing potentially harmful below-threshold mergers. Particularly “killer acquisitions” and “buy-and-build” strategies should be covered. This move reflects both the limitations of existing tools like the Towercast doctrine and the urgency to close enforcement gaps left by the European and national current framework after the Illumina/Grail-decision.

Weiterlesen

Der Mensch als „Maß aller Dinge“ im Völkerrecht, Europarecht und Grundgesetz

Prof. Thomas Giegerich untersucht die Rolle des Menschen als Rechtssubjekt im Völkerrecht, Europarecht und Grundgesetz. Er zeigt auf, wie im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg der Mensch als Subjekt des Rechts begriffen wurde und ins Zentrum gerückt wurde. Die menschenrechtlichen Schutzmechanismen im europäischen Mehrebenensystem verstärkten diese Entwicklung. Für die Zukunft stellt sich die Frage, ob Tiere oder gar KI Subjekte des Rechts werden könnten.

Weiterlesen

An example of EU cooperation – The EU inter-state and institutional cooperation for the annual fishery quotas adoption

In December 2024, the EU’s AGRIFISH Council finalized the fishing quotas for 2025. This Saar Brief spotlights a complex web of institutional and inter-state cooperation. The agreement balances sustainable fish stock recovery with the socio-economic needs of European fishermen, reflecting the EU’s commitment to responsible fisheries management. As the third-largest global fisheries producer, the EU faces challenges like overfishing, ecosystem changes, and socio-economic pressures. This shows the important role of collaboration in shaping a sustainable blue economy.

Weiterlesen

Streamline of the applicable tests between Art. 101 and 102 TFEU on restrictions by effect – Analysis of CJEU Judgment C-606/23 “KIA autos”

In a landmark ruling on December 5, 2024, the Court of Justice of the European Union clarified that sufficiently significant potential restrictive effects are enough to prove violations of Article 101 TFEU—no need for concrete proof of actual harm. The case, sparked by warranty-related restrictions imposed by Kia Auto in Latvia, aligns the assessment of “by effect” restrictions with the well-established “effects-based approach” under Article 102 TFEU.

Weiterlesen

Zwischen Fortschritt und Widerspruch beim Grundrechtsschutz in der GASP – Das EuGH-Urteil in den verbundenen Rechtssachen C-29/22 P und C-44/22 P

Ein Beitrag von Annika Blasche. Sie stellt das Urteil des EuGH in den verbundenen Rechtssachen C-29/22 P und C-44/22 P vor und bewertet es. Insbesondere die Frage, inwieweit politische oder strategische Entscheidungen von der Zuständigkeit des EuGH ausgenommen sind, wird von der Autorin eingehend untersucht.

Weiterlesen

Giegerich: Vorlagenvermeidung des BVerwG bei der Fortsetzungsfeststellungsklage: Totschweigen verletzt Art. 267 Abs. 3 AEUV und Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG

In diesem Saar Brief geht Prof. Thomas Giegerich der Frage nach, inwiefern das Bundesverwaltungsgericht gegen die Vorlagepflicht aus Art. 267 Abs. 3 AEUV verstieß, indem es das Qualifikationserfordernis zur Zulässigkeitsvoraussetzung einer Fortsetzungsfeststellungsklage machte, mit der unionsrechtlich verankerte subjektive Rechte durchgesetzt werden sollten, ohne eine Vorabentscheidung des EuGH über die Vereinbarkeit dieses Erfordernisses mit dem Unionsrecht einzuholen.

Weiterlesen