Unser jüngster Saar Blueprint von Philipp Weisgerber mit dem Titel „Artikel 8 EMRK: Vom Schutz des Privatlebens hin zur allgemeinen Handlungsfreiheit?“ ist hier abrufbar.

Unser jüngster Saar Blueprint von Philipp Weisgerber mit dem Titel „Artikel 8 EMRK: Vom Schutz des Privatlebens hin zur allgemeinen Handlungsfreiheit?“ ist hier abrufbar.
Our latest Saar Brief, „On Patients’ Autonomy, Medical Paternalism and Situations of Vulnerability in Y.P. v. Russia“, written by Anna Kohte, is now online.
In our next post of our Symposium „Human Rights during the pandemic“ Gentjan Skara and Bojana Hajdini analyse whether the measures to fight the pandemic of the Albanian government were in compliance with the Albanian Constitution and the ECHR or not.
Find the whole article here.
The second week of our Online Symposium ends with the article ‚Lockdown measures as detention? – The case Terheş c La Roumanie‘ written by Katharina Koch. She analyzes the compatibility of lockdown measures with the ECHR based on recent case law by the Strasbourg court.
You can find the article here.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Headlines: More than Meets the Eye“ des Deutsch-Französischen Gymnasiums in Saarbrücken waren letzte Woche Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland und Spanien bei uns am Jean-Monnet Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Giegerich, Inhaber des Lehrstuhls für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht, zu Besuch.
Nach einer kurzen Begrüßung führte Prof. Dr. Thomas Giegerich die Schülerinnen und Schüler in die Grundzüge des Europäischen Grundrechtsschutzes ein. Danach fanden zwei verschiedene Workshops zur Meinungsfreiheit statt. In diesen ging es um aktuelle Probleme rund um Fake News und Hate Speech. Die Ergebnisse aus den beiden Workshops wurden in dann in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung zusammen getragen.