Schlagwort-Archive: Europatag

Der (digitale) Europatag mit dem Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken

Nachdem im Oktober schon ein digitaler Schultag mit dem Saarbrücker Ludwigsgymnasium stattgefunden hat, freuen wir uns sehr darüber, dass wir heute einigen Schüler*innen der 11. Klasse des Deutsch-Französischen Gymnasiums in Saarbrücken die Europäische Union näherbringen konnten.

In dem von Katharina Koch veranstalteten Workshop ging es nach einem kurzen historischen Überblick zur Entstehungsgeschichte der Europäischen Union insbesondere um die verschiedenen Institutionen der Union. Abschließend wurden die gewonnen Kenntnisse in einem Quiz vertieft.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Schul- und Europatage und halten unsere Leserinnen und Leser dazu stets auf dem Laufenden!

Erstmals digitaler Europatag!

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir unseren diesjährigen Europatag, der im Mai stattfinden sollte, leider verschieben. Jetzt ist es soweit: Wir holen den Europatag in digitaler Form in Kooperation mit dem Ludwigsgymnasium in Saarbrücken nach.

Julia Jungfleisch, Mitarbeiterin des Lehrstuhls, wird für die beiden Politikkurse von Frau Schwer und Herrn Müller einen Workshop zum Thema „Flucht und Migration nach Europa – Was macht die Europäische Union?“ halten.
Anlass für das Thema ist neben dem Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria am 8. September 2020, der die Flüchtlingsthematik wieder in das öffentliche Bewusstsein gerufen hat, die Vorstellung der Reformpläne der Kommission für das Gemeinsame Europäische Asylsystem am 23.09.2020. Der Workshop beschäftigt sich sowohl mit den rechtlichen Grundlagen des europäischen Flüchtlingsrechts, als auch mit aktuellen Fällen von EGMR und EuGH um ein Grundverständnis für die Herausforderungen für und die Anforderungen für die europäische Flüchtlingspolitik zu schaffen.

Auch für die Schüler*Innen des Deutsch-Französischen-Gymnasiums wird der Europatag gegen Ende dieses Jahres nachgeholt, genauere Informationen dazu folgen.

Anlässlich des Europatages 2019 waren am 9. Mai im letzten Jahr etwa 120 Schülerinnen und Schüler mehrerer saarländischer Gymnasien der Einladung von Univ.-Prof. Dr. Giegerich zu einer Veranstaltung zum Thema „Europäische Union“ gefolgt. Die Jugendlichen wurden von Professor Giegerich und seinen Mitarbeitern begrüßt und nach einem Vortrag zu den Grundlagen der EU in Arbeitsgruppen eingeteilt, in denen sie sich zu verschiedenen Themen Gedanken machten, u.a. den EU-Institutionen, der Durchführung von Europawahlen, Migration in Europa, Konsequenzen des Brexit, Religionsfreiheit und europäische Grundrechte allgemein. In diesem Jahr konnte diese für den 8. Mai 2020 geplante Veranstaltung leider nicht stattfinden, das gesamte Team des Jean-Monnet-Lehrstuhsl für Europäische Integration, Antidiskriminierung, Menschenrechte und Vielfalt freut sich aber schon auf den Nachholtermin, welcher für November 2020 geplant ist. Einige Impressionen aus dem letzten Jahr finden Sie hier.

In unserem neuesten Saar Brief „Mit der Axt an die Wurzel der Union des Rechts“ stellt Prof. Dr. Thomas Giegerich am heutigen 70. Europatag vier Fragen an das Bundesverfassungsgericht anlässlich seines Urteils zum PSPP-Programm der EZB vom 05.05.2020, mit welchem es u.a. entschieden hatte, dass das PSPP sich als Ultra-vires-Akt darstelle. Der Beitrag ist hier direkt abrufbar.

Anlässlich des Europatags waren am 9. Mai 2019 insgesamt etwa 120 Schüler mehrerer saarländischer Gymnasien der Einladung von Professor Dr. Giegerich, Inhaber des Lehrstuhls für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität des Saarlandes, zu einer Veranstaltung zum Thema Europäische Union gefolgt.

Die Schüler wurden von Professor Giegerich und seinen Mitarbeitern zu der Veranstaltung begrüßt. Nach einem Vortrag zu den Grundlagen der Europäischen Union wurden die Jugendlichen in Arbeitsgruppen eingeteilt, in denen sie sich zu verschiedenen Themen Gedanken machten, u.a. den EU-Institutionen, der Durchführung von Europawahlen, Migration in Europa, Konsequenzen des Brexit, Religionsfreiheit, europäische Grundrechte und Programme für europäische Studierende. Einige Impressionen finden Sie hier.