Streamline of the applicable tests between Art. 101 and 102 TFEU on restrictions by effect – Analysis of CJEU Judgment C-606/23 “KIA autos”

In a landmark ruling on December 5, 2024, the Court of Justice of the European Union clarified that sufficiently significant potential restrictive effects are enough to prove violations of Article 101 TFEU—no need for concrete proof of actual harm. The case, sparked by warranty-related restrictions imposed by Kia Auto in Latvia, aligns the assessment of “by effect” restrictions with the well-established “effects-based approach” under Article 102 TFEU.

Weiterlesen

CJEU’s Landmark Ruling on the EU-Morocco Agreements: The Western Sahara and Front Polisario’s Bittersweet Victory

The CJEU’s Front Polisario II ruling annulled EU-Morocco trade agreements in Western Sahara, reaffirmed the Sahrawi people’s right to self-determination and required their explicit consent for economic activities. It strengthened the legitimacy of the Front Polisario as their representative, but introduced a controversial ‚benefit test‘ for implied consent. Despite this legal victory, EU leaders remain committed to Morocco, highlighting the tension between law and politics.

Weiterlesen

Zwischen Fortschritt und Widerspruch beim Grundrechtsschutz in der GASP – Das EuGH-Urteil in den verbundenen Rechtssachen C-29/22 P und C-44/22 P

Ein Beitrag von Annika Blasche. Sie stellt das Urteil des EuGH in den verbundenen Rechtssachen C-29/22 P und C-44/22 P vor und bewertet es. Insbesondere die Frage, inwieweit politische oder strategische Entscheidungen von der Zuständigkeit des EuGH ausgenommen sind, wird von der Autorin eingehend untersucht.

Weiterlesen

Giegerich: Vorlagenvermeidung des BVerwG bei der Fortsetzungsfeststellungsklage: Totschweigen verletzt Art. 267 Abs. 3 AEUV und Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG

In diesem Saar Brief geht Prof. Thomas Giegerich der Frage nach, inwiefern das Bundesverwaltungsgericht gegen die Vorlagepflicht aus Art. 267 Abs. 3 AEUV verstieß, indem es das Qualifikationserfordernis zur Zulässigkeitsvoraussetzung einer Fortsetzungsfeststellungsklage machte, mit der unionsrechtlich verankerte subjektive Rechte durchgesetzt werden sollten, ohne eine Vorabentscheidung des EuGH über die Vereinbarkeit dieses Erfordernisses mit dem Unionsrecht einzuholen.

Weiterlesen