Online-Symposium: The global race to regulate Artificial Intelligence – Can the EU once again be a global standard setter?

In the past two weeks, we explored various questions regarding the regulation of Artificial Intelligence (AI) in Europe.

We began with a contribution by Carolin Vormann, who examined whether press and media freedom is threatened by AI. Next, Chunhuan Li discussed the potential of AI in policing, focusing on the risks of AI systems unintentionally incorporating biases, such as racial profiling. Last week, Mika Schieffer shed light on the right to be offline in our digital age, raising the question: is there such a right? On Thursday, we published the Saar Blueprint from Meltem Yildirim, which analyzed the opportunities and risks for data protection created by AI systems.

Today’s contribution concludes our symposium by examining the European Union’s pivotal role in shaping global standards for AI regulation. Sara D’Arcy Shepherd’s analysis highlights the EU’s AI Act as a regulatory milestone, demonstrating Europe’s ambition to lead the “race to regulate” in response to the rapid advancement of AI technologies. The concept of the Brussels Effect underscores how the EU’s regulatory framework could influence global markets, prompting compliance from multinational corporations and adoption by other jurisdictions.

In her Saar Blueprint, Sara D’Arcy Shepherd examines whether the EU can establish itself as a global standard-setter in the race to regulate AI. She begins by describing the Brussels Effect across different areas of regulation, focusing on EU competition law, CE marking requirements, and the GDPR. The analysis then evaluates the ability of the recently adopted AI Act to generate a Brussels Effect, distinguishing between de jure and de facto impacts of EU regulation.

As our symposium concludes, we reflect on Europe’s potential leadership in the AI regulatory landscape and its role in shaping the digital future. The insights presented here emphasize the need for ongoing dialogue and global collaboration to navigate the complex interplay of innovation and regulation in the field of artificial intelligence.

Thank you to all the authors for their great contributions. We hope you enjoy the read!

Your Jean Monnet Saar Editorial Team

***

In den vergangenen zwei Wochen haben wir uns mit verschiedenen Fragen rund um die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa beschäftigt.

Zunächst untersuchte Carolin Vormann, ob Presse- und Medienfreiheit durch KI bedroht werden. Anschließend beleuchtete Chunhuan Li die Möglichkeiten von KI in der Polizeiarbeit, wobei sein Schwerpunkt auf der Untersuchung der Frage lag, wie die Gefahr für KI-basierte Systeme, bestehende Vorurteile wie Racial Profiling zu übernehmen, verringert werden kann. Letzte Woche stellte sich Mika Schieffer die Frage, ob es im digitalen Zeitalter ein Recht auf Offline-Sein gibt und näherte sich dieser aus unterschiedlichen Perspektiven, unter anderem des Datenschutzes und des Arbeitnehmerschutzes. Am Donnerstag haben wir den Saar Blueprint von Meltem Yildirim veröffentlicht, der Chancen und Risiken im Bereich des Datenschutzes durch KI-Systeme analysiert.

Unser heutiger Saar Blueprint schließt unser Online-Symposium mit einer Analyse der Rolle der Europäischen Union als globales Vorbild für die Regulierung von KI ab. Der kürzlich in Kraft getretene AI Act und seine Bedeutung in Europa verdeutlichen das Bestreben, das „Rennen“ um die Regulierung von KI anzuführen. Unsere Autorin Sara D’Arcy Shepherd beginnt mit einer Beschreibung des Brüssel-Effekts in verschiedenen Regulierungsbereichen, insbesondere dem EU-Wettbewerbsrecht, den CE-Kennzeichnungsanforderungen und der DSGVO. Anschließend analysiert die Autorin, inwieweit der kürzlich verabschiedete AI Act in der Lage ist, einen Brüssel-Effekt zu erzeugen, wobei sie zwischen de jure und de facto Auswirkungen der EU-Regulierung unterscheidet.

Zum Abschluss unseres Symposiums wenden wir uns der Frage zu, ob die EU eine Führungsrolle in der Regulierung von KI im digitalen Zeitalter einnehmen kann. Die Erkenntnisse der Autorin unterstreichen die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Dialogs und internationaler Zusammenarbeit, um das komplexe Verhältnis von Innovation und Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz auszubalancieren.

Vielen Dank an alle Autorinnen und Autoren für ihre hervorragenden Beiträge. Viel Freude bei der Lektüre!

Ihr Jean Monnet Saar-Redaktionsteam

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert