Comparative Analysis of the Concepts of Torture and Inhumane Treatment in International Law: Perspectives from UN Human Rights Bodies, the European Court of Human Rights, and International Criminal Tribunals

This Saar Blueprint offers a comparative analysis of the legal concepts of torture and inhumane treatment under international law focusing on the interpretative frameworks developed by United Nations human rights bodies, the European Court of Human Rights, and international criminal tribunals. While the prohibition of torture is universally recognised as a jus cogens norm, its precise legal specificities vary across institutions.

The study begins by identifying the core definitional elements of torture, including severity, intent, purpose, and official involvement. It then examines the jurisprudence of key international bodies highlighting divergent approaches to categorising acts of ill-treatment. Particular attention is paid to the treatment of mental and sexual violence, as well as the evolving thresholds for torture over time. The author reveals that although these regimes share a foundational commitment to the absolute prohibition of torture, their interpretations reflect different legal mandates and procedural contexts. The findings underscore the importance of a comparative perspective in understanding how international law evolves to protect human dignity in both peacetime and conflict.

***

Der Saar Blueprint bietet eine Analyse der völkerrechtlichen Konzepte von Folter und unmenschlicher Behandlung. Im Mittelpunkt stehen die von den Vereinten Nationen, dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und internationalen Strafgerichtshöfen entwickelten Ansätze. Zwar ist das Folterverbot als ius cogens-Norm anerkannt, jedoch unterscheiden sich die konkreten Verständnisse zwischen den Institutionen.

Die Arbeit beginnt mit einer definitorischen Annäherung an den Folterbegriff. Anschließend wird die Praxis wichtiger internationaler Organe untersucht, wobei unterschiedliche Ansätze bei der Einordnung von misshandelndem Verhalten aufgezeigt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Umgang mit psychischer und sexueller Gewalt sowie den sich im Laufe der Zeit verändernden Schwellenwerten für die Einstufung als Folter.

Der Autor zeigt, dass die verschiedenen Rechtsregime zwar ein gemeinsames Fundament im absoluten Folterverbot haben, das Verständnis davon aber unterschiedlich gebildet wird. 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert