• LinkedIn
  • Instagram
  • Europainstitut
Zum Inhalt springen
Jean Monnet Saar

Jean Monnet Saar

  • Startseite
  • Saar Case Notes
    • Saar Case Notes
    • Leitfaden/Guideline
  • Saar Briefs
    • Online-Symposium:  Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union – Mechanismen und nationale Verantwortung
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • E-Paper Series
    • Saar Expert Papers
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Saar Blueprints
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
  • Für Autor:innen
    • Für Autorinnen und Autoren
    • Möglichkeiten zum Mitmachen
  • Über uns
    • Team und Kontakt
    • Unser Blog
    • Jean Monnet

Autor: Vinzenz Boddenberg

olyasolodenko - stock.adobe.com
29. Februar 2024 Verfassungsrecht / Völker- und Europarecht

Gitzen: Quo vadis europäisches Wahlrecht – Von Spitzenkandidaten, Sperrklauseln und Quoten im Mehrebenensystem

Im neuen Saar Expert Paper nimmt Ralf Michael Gitzen die jüngeren Reformbestrebungen im europäischen Wahlrecht zum Anlass, um diese einer eingehenden Betrachtung im Mehrebenensystem zu

Weiterlesen
14. Februar 2024 EuGH / Stellungnahme

Boddenberg: Stärkung des europäischen Verfassungsgerichtsverbundes

Im neuen Saar Brief erörtert unser Redaktionsmitglied Vinzenz Boddenberg, wie der gerichtliche Dialog zwischen dem EuGH und den Verfassungs- oder Höchstgerichten der Mitgliedsstaaten gefördert werden

Weiterlesen
7. Februar 2024 Europarecht / Globaler Menschenrechtsschutz

Traudt: Werte oder Interessen

Im neuesten Saar Brief geht unser Redaktionsmitglied Dennis Traudt der Frage nach, ob die Europäische Union ihre Regulierungsmacht nutzen sollte, um Menschenrechte global zu fördern.

Weiterlesen
1. Februar 2024 Klimaschutz / Völker- und Europarecht

Giegerich/Jungfleisch: Klimaschutz durch nationale und internationale Gerichtsverfahren – Strategische Prozessführung im Gemeininteresse der Menschheit

Im aktuellen Saar Expert Paper untersuchen Univ. Prof. Dr. Thomas Giegerich, LL.M. (Univ. of Virginia) und Dr. Julia Jungfleisch die Rolle nationaler und internationaler Gerichtsentscheidungen

Weiterlesen
30. Januar 2024 Aktuelles

Von der Freiheitsfackel zum Suchscheinwerfer: Prof. Giegerich über sich ändernde Perspektiven auf Migration

Zum kürzlich erschienenen Band „Frontières et migrations en Europe. Études juridique et culturelles dans une perspective franco-allemande“, herausgegeben von Cécile Chamayou-Kuhn, Constance Chevallier-Govers und Florence

Weiterlesen
27. Januar 2024 Aktuelles

Prof. Thomas Giegerich on Advancing Gender Sensitivity in Migration Law

Professor Thomas Giegerich has just published an article on “Towards Greater Gender-Sensitivity in Migration Law: Positive Developments regarding Female Refugees and Displaced Persons”. It came

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 8 9 10 11 12 Nächste Beiträge»

All articles are licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-SA 4.0 DEED)

Sponsoren & Partner

Von 2017-2021: Erasmus+ Programm der Europäischen Union (EU)

Seit 2023: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Projektnummer: 525576645)

Impressum
Datenschutz
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Europainstitut