In our latest Saar Blueprint Giacomo Marola analyzes how the ECJ creates and uses horizontal effects of EU fundamental rights in the EU’s fundamental rights protection.

In our latest Saar Blueprint Giacomo Marola analyzes how the ECJ creates and uses horizontal effects of EU fundamental rights in the EU’s fundamental rights protection.
In unserem neusten Saar Brief beleuchtet Theresa Mainusch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur unionsweiten Anerkennung mitgliedstaatlicher Geburtsurkunden, insbesondere im Kontext sogenannter Regenbogenfamilien.
Den gesamten Beitrag finden Sie hier.
In unserem neuesten Saar Brief beleuchten Karoline Dolgowski und Dennis Traudt die sog. Nichtbestehens-Ausweisungen im europäischen Freizügigkeitsrecht und analysieren dabei auch das EuGH-Urteil C-719/19 vom 22.06.2021.
Den Beitrag finden Sie hier.
In unserem neusten Saar Expert Paper beschäftigt sich Univ.-Prof. Dr. Thomas Giegerich mit den Nachwirkungen des PSPP-Urteil des BVerfG. Den Beitrag finden Sie hier.
Das Urteil hat Prof. Giegerich schon im letzten Jahr besprochen. Die Beiträge finden Sie hier (DE) und hier (EN).
Vor einigen Wochen hat Julia Jungfleisch in unserer Podcast-Folge die Grundlagen des Asylrechts und die Unterscheidung zwischen Flüchtlingsstatus und subsidiärem Schutz erklärt. Daran anknüpfend nimmt sie in unserer neuen Folge die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und des Gerichtshof der Europäischen Union im Bereich des Asylrechts genauer in den Blick. Die neue Folge ist hier abrufbar.